Energiewende konkret: Ihr Transformations-Dashboard für 2040

Strom, Wasserstoff oder CO₂-Infrastruktur – welche Versorgungsoptionen sind an Ihrem Standort wahrscheinlich?
Was kostet die Transformation im Vergleich zu "weiter fossil"?

Kostenlose Ersteinschätzung in 5 Minuten

Verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick über Ihre Transformationsmöglichkeiten. Die Analyse bewertet Ihren Standort, vergleicht verschiedene Versorgungsoptionen und zeigt realistische Kostenrahmen für den Zeitraum 2040-2045. Sie erhalten:

  • 4 Transformationsszenarien mit unterschiedlichen Risikoprofilen, Kostenrahmen und CO₂-Reduktionspotenzialen
  • Supply Scores (Skala 1-5) für die Versorgungswahrscheinlichkeit von Strom, Wasserstoff und CO₂-Infrastruktur an Ihrem Standort
  • Kostenvergleich 2040-2045: Wie entwickeln sich Ihre Energiekosten mit Transformation im Vergleich zur fossilen Weiterfahrt?
  • Strategische Handlungsoptionen basierend auf Ihrer spezifischen Situation

Datenschutz: Ihre Unternehmensdaten bleiben vertraulich und werden nicht weitergegeben. Anonymisierte Daten auf Rasterebene können die regionale Energieplanung unterstützen und helfen Netzbetreibern, Infrastrukturen bedarfsgerecht auszubauen.

Warum eine Energiewende-Analyse für Ihr Unternehmen?

Pipeline-Fenster

Netzbetreiber planen die ersten Wasserstoff-Pipelines 2027-2030. Wer seinen Bedarf jetzt anmeldet, wird bei der Trassenplanung berücksichtigt. Späterer Anschluss bedeutet Wartezeit bis 2035+ oder dauerhaft teure Trailer-Versorgung.

Standort = Kostenfaktor

Die Distanz zum H₂-Netz erhöht die Logistikkosten signifikant. 5 km Entfernung bedeuten ca. 1,40 €/kg Mehrkosten – bei 200 t Jahresbedarf sind das 280.000 € jährlich.

CO₂-Preis

2040 ist die Emissionsbepreisung ein zentraler Kostentreiber. Ohne Transformation zahlen Sie voraussichtlich 400 €/t CO₂ – bei 2.000 t Emissionen pro Jahr wären das 800.000 € allein an CO₂-Kosten.

Lösung

Das Dashboard macht Szenarien, Kostenrahmen und Versorgungsscores standortgenau sichtbar.

Methodik

Warum 2040-2045?

Der Weg zur Klimaneutralität ist dynamisch – niemand kann heute exakt vorhersagen, wie sich Infrastruktur, Politik und Kosten entwickeln werden. Statt unrealistischer Präzision bieten wir eine robuste Orientierung am wahrscheinlichen Zielzustand.

Unsere Grundlagen

Wir arbeiten mit aktuellen Infrastrukturdaten und regionalen Ausbauplänen für Strom-, Wasserstoff- und CO₂-Netze. Dazu kommen physikalische Randbedingungen wie Transportkosten und Netzkapazitäten sowie branchentypische Lastprofile. Mit wenigen Eingaben treffen wir fundierte Annahmen über Ihren Energiemix.

Supply Scores (1-5)

Die Versorgungsbewertung ist bewusst qualitativ. Sie zeigt, wie wahrscheinlich die jeweilige Infrastruktur an Ihrem Standort verfügbar sein wird – basierend auf Infrastrukturnähe, regionalem Bedarf und Ausbaupriorität. Diese Scores sind keine Garantien, sondern Einschätzungen zur strategischen Orientierung.

Kostenmodell

Unsere Projektionen basieren auf politischen Rahmenbedingungen (EU Green Deal, deutsche Klimaziele), der erwarteten CO₂-Preisentwicklung bis 400 €/t, Unterschieden zwischen Netz- und Trailer-Versorgung sowie sektoralen Kostenunterschieden.

Was Sie NICHT erwarten sollten

Exakte Preise, Garantietermine, technische Auslegung, prozentuale Wahrscheinlichkeiten.

Was Sie bekommen

Qualitative Versorgungseinschätzung, Kostenrahmen für verschiedene Szenarien, strategische Orientierung zu gangbaren Wegen.

Weitere Informationen: Methodik

Häufige Fragen

Wie genau müssen meine Angaben sein?

Näherungswerte reichen – ±20% ändern das Gesamtbild kaum.

Was bedeuten die Supply Scores?

Skala 1-5: Versorgungswahrscheinlichkeit an Ihrem Standort. Keine Garantie, sondern Einschätzung.

Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?

Strategische Orientierung, keine Präzisionsprognose. Als Planungsgrundlage nutzbar.

Was bekomme ich als Ergebnis?

Dashboard mit 4 Szenarien (Kostenrahmen, CO₂-Bilanz, Supply Scores, Handlungsempfehlungen). Demo-Modus verfügbar (ohne beide Häkchen).

Was passiert mit meinen Daten?

Vertraulich. Anonymisierte Rasterdaten können regionale Planung unterstützen. Details in der Datenschutzerklärung.

Kostet die Analyse etwas?

Nein, kostenfrei und unverbindlich.

Von der Ersteinschätzung zur individuellen Energiestrategie

Diese Analyse arbeitet mit wenigen Grunddaten und Approximationen – sie gibt einen ersten Überblick über Ihre Ausgangslage. Für konkrete Investitionsentscheidungen benötigen Sie eine detaillierte Analyse mit:

  • Ihren spezifischen Betriebsabläufen und Lastprofilen
  • Geplanten Geschäftsentwicklungen
  • Regulatorischen Besonderheiten Ihrer Branche
  • Konkreten Technologieoptionen und deren Wirtschaftlichkeit

Wir entwickeln auf Basis Ihrer Ersteinschätzung individuelle Energiestrategien, bewerten Umsetzungsoptionen und begleiten die strategische Planung.

Sprechen Sie uns an – wir freuen uns darauf, Ihre Energiezukunft gemeinsam zu gestalten.

Kontakt