Experte für Wasserstoffnetztopologie und Smart Data

Dr. Thomas Pircher

/user/pages/01.ueber-uns/01._thomas-pircher/Thomas Pircher.jpg

Profil

Dr. Thomas Pircher ist ein erfahrener Wissenschaftler und Fachmann für Wasserstofftechnologien, Energieinfrastruktur und Netzlogik. Bis Ende 2024 arbeitete er als Forschungskoordinator am Energie Campus Nürnberg (EnCN). Seit 2025 widmet er sich primär als Mitgründer und Geschäftsführer der NUEhydrogen UG der Unterstützung von Unternehmen und Netzbetreibern bei der Transformation hin zu einer wasserstoffbasierten Energieversorgung.

Akademischer Hintergrund

Seine Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) widmete sich der „Regelung eines leckagebehafteten Hydrauliksystems zur Steigerung der Prozesssicherheit“. In der mit Summa Cum Laude bewerteten Dissertation entwickelte er innovative Ansätze zur Überwachung und Steuerung hydraulischer Systeme, die neue Maßstäbe für die Prozesssicherheit setzen.

Schwerpunkte und Projekte

  • Entwicklung von Schlüsseltechnologien für die Wasserstoffinfrastruktur, u. a. Hochdruckkompressoren und Rückschlagventile.
  • Analyse und Optimierung komplexer Netzstrukturen, z. B. zur Umrüstung von Erdgasnetzen auf Wasserstoff.
  • Leitung des Teilprojekts EMN_SIM im Projekt Klimapakt2030plus der Europäischen Metropolregion Nürnberg mit Fokus auf der Simulation erneuerbare Energien und Verbrauchssteuerung.
Experte Für Wasserstoffinfrastruktur

Prof. Dr. Ulrich Ulmer

/user/pages/01.ueber-uns/02._ulrich-ulmer/cabfe9d7_klein.jpg

Profil

Forschungsprofessor für Wasserstoffinfrastruktur an der TH Nürnberg seit 2022. Prof. Ulmer verfügt über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Implementierung von Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff.

Akademischer und beruflicher Werdegang

  • Studium und Promotion: Studium der Verfahrenstechnik und Promotion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Forschungsaufenthalt am AIST in Japan.
  • Berufserfahrung: Postdoktorand im Bereich künstliche Photosynthese an der University of Toronto, Kanada. Anschließend Senior Entwicklungsingenieur und Projektleiter bei der Electrochaea GmbH. Vor seiner Professur war er als Conceptual Engineering Manager bei Hydrogenious LOHC Technologies GmbH tätig.

Forschungsschwerpunkte

  • Wasserstoffinfrastruktur: Leitung einer Forschungsgruppe zur Entwicklung effizienter Elektrolyseverfahren, innovativer Speichertechnologien und Nutzung von Wasserstoff in stationären Anwendungen.
  • CO₂-Umwandlung: Erforschung von Verfahren zur Umwandlung von CO₂ und Wasserstoff in synthetische Kraftstoffe und Chemikalien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.

Weitere Informationen

Experte für Technologiestrategie und Investitionsbewertung

Prof. Dr. Daniel Gerhard

/user/pages/01.ueber-uns/03._daniel-gerhard/Vereidung-3_klein.jpg

Profil

Professor für Strategisches Management an der TH Nürnberg seit 2023, spezialisiert auf die Einführung neuer Technologien in Unternehmen und Strategieentwicklung.

Akademischer und beruflicher Werdegang

  • Promotion: Dissertation „Essential Activities of an Integrated Technology Management Process“ an der FAU Erlangen-Nürnberg.
  • Berufserfahrung: Tätigkeiten im Innovationsmanagement bei Schaeffler Technologies und als Senior Manager Group Strategy bei Grammer AG.

Forschungsschwerpunkte

  • Strategisches Management und Technologiemanagement: Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien sowie Untersuchungen zur Einführung neuer Technologien in Unternehmen.

Weitere Informationen